![]() |
![]() |
Impressum & Haftungsausschluss | Hinweise & Statistik | Links | Updateliste | Letztes Update: 14.02.2025 |
Westernbahn Fort Fun |
Westernzug Santa Fé Express (Rundkurs)
Spurweite 914 mm
Karl Josef Freiherr von Wendt eröffnete 1972 eine Freizeitanlage nach amerikanischen Vorbildern in Wasserfall bei Bestwig mit dem Namen "Fort Fun". Der Themenpark auf einer Fläche von ca. 75 Hektar mit zahlreichen Fahrgeschäften und Westernstadt sollte 1977 um eine Dampfeisenbahn für die Besucher auf eigenem Rundkurs durch den Park ergänzt werden.
Dazu beschaffte man vom Stahlwerk Donawitz in der österreichischen Steiermark zwei gebrauchte Dampfloks mit 790mm Spurweite (Lok 100.2 und 100.4). Die Anlieferung erfolgte auf einem DB-Kbs-Wagen, welcher per Straßenroller im Freizeitpark zugestellt wurde, wie das Bild unten von Bernhard Schaksmeier zeigt:
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Hier die genauen Daten der Maschinen und ihr Verbleib (Quelle: Jens Merte/www.werkbahn.de):
Krauss 6616 ⁄ 1912 D | XLVII Bn2t 790 neu p | Österreichische Alpine Montan-Gesellschaft, Hüttenwerk Donawitz, Leoben [A] "21" => "4" II => "100.4" (30.05.1975 a) ⁄ 1977 Westernpark Fort-Fun, Bestwig-Wasserfall "100.4" (750 mm) ⁄ 1986 Museumseisenbahn Paderborn MEP "100.4" (Händler) ⁄ 1986 Besucherbergwerk Fortuna, Solms-Oberbiel "4" (600 mm, 1995, 06.1997, 08.1998, 06.1999 vh, 09.2001, 2013 iE) |
Krauss 7254 ⁄ 1916 D | XLVII Bn2t 790 neu v | Witkowitzer Eisenwerk, Ostrava ⁄ CSSR ⁄ 19xx Hüttenwerke Donawitz, Leoben [A] "100.2" ⁄ 1977 Westernpark Fort-Fun, Bestwig-Wasserfall "100.2" ⁄ 1986 Bergwerkmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel ⁄ 1987 Denkmal, Grünanlage Mühlecke, Mücke-Groß Eichen (1988, 09.2002, 03.2012 vh) |
Durch nicht näher bekannte Umstände kamen die beiden Kraussloks hier jedoch nicht zum Einsatz, das ganze Projekt verzögerte sich um zwei Jahre. Im Herbst 1979 konnte Klaus Meschede Lok 110.2 noch in Wasserfall abgestellt fotografieren. Später erfolgte ein Weiterverkauf der Loks an die als Händler fungierende Museumseisenbahn Paderborn.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Als Ersatz importierte man 1979 aus dem Hause Crown Metal Products in Pennsylvania ⁄ USA eine Schmalspurdampflok mit der in Amerika gängigen Spurweite von 914 mm. Die Maschine mit Flüssiggasfeuerung ist wohl das einzig bekannte Exemplar, welches außerhalb der Staaten in Betrieb steht. Der Exot erhielt im Frühjahr 2011 im RAW Meiningen eine Fahrwerksuntersuchung und steht auch weiterhin im Hochsauerland unter Dampf. Er fährt ausschließlich in der Hochsaison bei guter Witterung und in Abhängigkeit zur Zugshow.
Kurz nach der Eröffnung des Santa Fé Express konnte Klaus Meschede im September 1979 die folgenden Bilder der 2´B Maschine mit der Nummer 1865 auf dem Rundkurs aufnehmen:
(zum Vergrößern bitte anklicken)
.
![]() |
![]() |
![]() |
||
>> Zurück zu Lokomotiven | >> Zurück zu Lokomotiven | >> Zurück zu Lokomotiven | ||
(Zum Vergrößern bitte anklicken) |
Quellen im Internet:
www.fortfun.de
www.bahnbilder.de
www.presskurier.de
> Zum Seitenanfang |
> Übersicht Sauerländer Kleinbahnen |