Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 11.07.2025
Strecke 2962
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Bild_der_Woche
Copyright Gebrüder Zöllner

Strecke Paderborn Nord – Bad Lippspringe (2962)

Die nur 7 Kilometer lange Zweigstrecke von Paderborn Nord in die heilklimatische Kurstadt Bad Lippspringe wurde am 08. Oktober 1906 für den Personenverkehr eröffnet. Wegen geringer Bedeutung endete die Personenbeförderung bereits zum 29. Mai 1965. Der Güterverkehr konnte sich von Marienloh bis zum Endpunkt noch bis zum 30.01.1988 halten (offizielle Stilllegung am 01.02.1988). Bereits vier Wochen später, am 29. Februar, begannen die Abbauarbeiten an diesem 3 km langen Teilstück.

Auf der Reststrecke wurde fortan nur noch der Anschluss Benteler Talle in km 3,8 gütermäßig angefahren, weshalb DB Netz die Linie zur Übernahme an Dritte ausschrieb. Am 30. April 2005 erfolgte die Umwandlung in ein Privatanschlussgleis, betrieben durch die Fa.Benteler. Die Bedienfahrten erbringt auch weiterhin DB Cargo.

Zusammenfassung Streckendaten Strecke 2962 Paderborn Nord – Bad Lippspringe
Spurweite: 1435 mm, Länge: 7,602 km, Streckenklasse D4
kmBetriebsstelleKursbuchstreckeWichtige Streckendaten
von - bisNr.
0,015 Bf Paderborn Nord1914-1925146 e08.10.1906  Eröffnung Personenverkehr
1,34 Hp Stadtheide1927146 b01.04.1910  BD-Wechsel nach Kassel
3,38 Hp Diebesweg1936-1939174 m23.09.1945  BD-Wechsel nach Essen
3,80 Anst Benteler Talle1940-1944198 r29.05.1965  Einstellung Personenverkehr
3,90 Anst Thiel1946199 e01.02.1988  Gv Marienloh – Lippspringe eingestellt
4,67 Hp Marienloh1947-1950232 r29.02.1988  Abbaubeginn Lippspringe – Marienloh
5,90 Anst Maier1951-1954232 e30.04.1995  Umwandlung Reststrecke in Anst
7,44 Bf Bad Lippspringe1957-1962232 c  
7,602 Streckenende1963232 e  
 1964232 c  

Der Personenzugfahrplan war Anfang der sechziger Jahre bereits ein Witz, das sich in den 1 ½ Zügen wohl keine Menschenmassen eingefunden haben, kann sich jeder wohl lebhaft vorstellen. Hier mal das traurige Angebot vom Sommerfahrplan 1961, dass man im Amtlichen Kursbuch für Nordwestdeutschland auf Seite 70 finden konnte:

(zum Vergrößern bitte anklicken)

Im Güterzugbereich soll hier mal beispielhaft die geplante Bedienung der Strecke im Winterfahrplan 1984 ⁄ 85 auszugsweise aus dem Buchfahrplan Heft 285 der BD Essen gezeigt werden, wobei der Endpunkt auch hier schon nur bei Bedarf angesteuert wurde:

                

(zum Vergrößern bitte anklicken)

– Streckenanfang in km 0,208 –

  Km 0,015  Bahnhof Paderborn Nord ⁄ AW Paderborn [EPDN]

Die Lokomotiven der Baureihe 245 des französischen Herstellers Société Alsacienne de Constructions Mécaniques Graffenstaden kamen über die Eisenbahnen des Saarlandes in den Bestand der DB und stellten dort eine Splittergattung dar. Im Bereich Südwestfalen waren sie überwiegend als Rangierloks den dortigen Ausbesserungswerken zugeteilt, so zum Beispiel 245 006 in Schwerte Ost, 245 007 in Witten, sowie 245 004 und 010 im Aw Paderborn.

Buchstäblich auf den allerletzten Drücker konnte Michael Hafenrichter die 245 010 am 28. Mai 1979, drei Tage vor ihrer Z-Stellung, noch beim Rangieren am Werkstor sowie im Bahnhof Paderborn Nord bildlich dokumentieren. Die Maschine wurde nach ihrer Ausmusterung am 26.03.1980 Denkmallok des Aw Paderborn, später aber in den 2000er Jahren zerlegt.

    
    >> Zurück zu Lokomotiven

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 7,44  Bahnhof Bad Lippspringe [EBLI]

Gleich nach der Streckeneröffnung im Herbst 1906 wurde das wuchtige Empfangsgebäude vom Endpunkt Bad Lippspringe auf einer Postkarte bildlich mit am Bahnsteig stehenden Güterzug verewigt.

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

– Streckenende in km 7,602 –

> Zum Seitenanfang