Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 14.04.2021
Ruhrbrücke Freienohl
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Bild_der_Woche
Copyright Gebrüder Zöllner

Ruhrbrücke Freienohl

Lage und Statistische Daten

Direkt vor dem Ostportal des Freienohler Tunnels befindet sich in Streckenkilometer 209,2 die zweigleisige Ruhrbrücke, welche im Laufe der Zeit dreimal komplett neu aufgebaut wurde. Im Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin ist diese Aufnahme vom Bau der Oberen Ruhrtalbahn aus dem Jahr 1872 archiviert. Sie zeigt die gerade eingleisig fertiggestellte Ursprungsversion mit Fachwerkträgern:

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

Während des ersten Weltkriegs wurde die Ruhrquerung samt Tunnel scheinbar durch eine Abteilung des Landsturms bewacht, wie diese Feldpostkarte, verschickt am 03. Februar 1916 beweist. Die Aufnahme zeigt den westlichen Brückenkopf vor dem Tunnelportal des Freiennohler Tunnels mit der Hochwasser führenden Ruhr sowie der Straßenbrücke "Breiter Weg" im Hintergrund. Auszugsweise heist es im Schreibtext auf der Rückseite: "... Wir sind jetzt hier in Olpe einquartiert, ein Ort von 3 – 400 Einwohnern. Wenn man keine Wache hat, kann man vor Langeweile sterben. ..."

Man beachte auch den einfachen Oberbau des Talgleises mit nur einer Schraube an beiden Seiten der Schienen pro Schwelle sowie den wenig vorhandenen Schotter. Wenn man die gemauerte Einfassung auf späteren Bildern vergleicht, muss zu dieser Zeit noch die Ursprungsversion der Brücke installiert gewesen sein.

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

Hinweis: Dieses Weltkriegsfoto wird hier im Sinne des § 86 Abs. 3 des StGB gezeigt und dient ausschließlich der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens (siehe auch Impressum).

Vermutlich wegen der Belastung durch schwerere Fahrzeuge ersetzte man die Brücke im Jahr 1925 durch eine Blechträgerversion. Die beiden Strompfeiler blieben dabei erhalten. Von oberhalb des Tunnelportals nahm Helmut Dahlhaus am 21. September 1968 die Bestwiger 23 014 mit dem P 2240 nach Hagen in der Abendsonne bei der Überfahrt auf:

           23 014 P 2240 Bestwig -- Hagen, Freienohl, 21.09.1968
           >> Zurück zu Lokomotiven

Bildleiste 1

Alle Eisenbahnbauwerke unterliegen der ständigen Kontrolle bezüglich ihrer Betriebssicherheit. Bei den Tunneln steht alle sechs Jahre die sogenannte Hauptprüfung an. Am 8. Mai 1991 war für den Freienohler Tunnel das speziell für diese Aufgabe gebaute Klv 93-0001 vom Betriebshof Offenburg vor Ort. Als Sperrfahrt wird das Fahrzeug mit angehängtem Tunneluntersuchungswagen auf der Ruhrbrücke für die Arbeiten vorbereitet.

    Klv  93-0001 Spf 1 Freienohl -- Freienohl, Ruhrbrücke Freienohl, 08.05.1991
    >> Zurück zu Lokomotiven

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

Im Jahr 2007 machte der bauliche Zustand nochmals einen kompletten Neubau der Brücke erforderlich. Die beiden eingleisigen, schotterlosen Trogbrücken wurden bei laufendem Betrieb durch eine schiefwinklige, stählerne Stabbogenkonstruktion ersetzt. Es musste eine möglichst schlanke Fahrbahn erzielt werden, da der Neubau mit Schotterbett zu erfolgen hatte und dadurch die Bauhöhe minimiert war.

In einer ersten Bauphase wurde der Bahnverkehr durch Verlegen einer Bauweiche vor dem Westportal des Freienohler Tunnels sowie des zugehörigen Einfahrtsignals auf das westliche Gleis umgelegt. So konnte die Ostseite des alten Bauwerks zuerst zurückgebaut werden, um die Gleitbahnen für den späteren Querverschub herstellen zu können.

Nach Vorfertigung der Widerlager und des Überbaus, sowie Zusammensetzen der Elemente auf der Verschubbahn erfolgte nach Heranschieben an den verbliebenen Teil der alten Brücke die Verlegung des Zugverkehrs im Zickzackkurs über das neue Bauwerk. Dieser Zustand konnte am 05. September 2008 bildlich aus dem Führerstand festgehalten werden:

    Gleisverschwenkung Ruhrbrücke Freienohl

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

In der zweiten Bauphase konnte der westliche Teil des alten Bauwerks rückgebaut und die restlichen Widerlager hergestellt werden. Die Stabbogenbrücke wurde in einer anschließenden Sperrpause in ihre Endlage verschoben.

Abschließend eine Aufstellung technischer Daten:

Pfeilhöhe10,81 m
Stützweite57,52 m
Überbaubreite13,41 m
Höhe über Talgrund oder Wasser2,7 – 3,5 m
Längsneigung2,2 ‰
Kreuzungswinkel72,7 gon

Quellenangabe: Structurae – Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Bildleiste 2

Von der Westseite aus lässt sich die neue Stabbogenbrücke in Freienohl nur im Führerstand aus dem Tunnel heraus aufnehmen. Am 13. April 2011 mal mit passendem Gegenzug bei leider schon zugezogenem Himmel, ist die Konstruktion mit schräg versetzten Bogenträgern und dadurch schief eingeschweißten Obergurten gut erkennbar.

    
    >> Zurück zu Lokomotiven

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

Für die Schienenprüfung werden heutzutage moderne Meßzüge des Herstellers Plasser eingesetzt. Am 24. Juni 2017 hat der SPZ 3 bei der jährlichen Prüfung der Oberen Ruhrtalbahn im Form von 719 ⁄ 720 301 soeben den Freienohler Tunnel durchfahren und passiert sogleich die zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alte Stabbogen-Ruhrbrücke.

    
    >> Zurück zu Lokomotiven

(Zum Vergrößern bitte anklicken)


>> Zum Seitenanfang

>> Zurück zur Strecke 2550